Zum Hauptinhalt springen
azuryphandio Logo

azuryphandio

Finanzbildung für den Alltag

Unsere Methodenentwicklung

Seit 2018 verfeinern wir kontinuierlich unseren Ansatz zur Finanzkompetenz-Entwicklung. Jede Version unserer Lernmethodik entsteht durch praktische Erfahrungen, Teilnehmer-Feedback und wissenschaftliche Erkenntnisse.

Entwicklungsgeschichte unserer Methodik

Unsere Lernmethoden haben sich über Jahre hinweg entwickelt. Von den ersten strukturierten Budgetierungsworkshops bis hin zu den heutigen personalisierten Lernpfaden – jeder Schritt war geprägt von kontinuierlicher Verbesserung.

Grundlagen-Methodik 1.0

Der Start erfolgte mit klassischen Vortragsformaten und standardisierten Übungen. Teilnehmer lernten Budgetierung durch vorgefertigte Beispiele. Diese Phase lehrte uns, dass individuelle Bedürfnisse mehr Aufmerksamkeit verdienen.

2018

Interaktive Methodik 2.0

Gruppenarbeiten und Fallstudien kamen hinzu. Teilnehmer bearbeiteten realitätsnahe Szenarien und entwickelten gemeinsam Lösungsansätze. Die Erkenntnisse zeigten: Praxisbezug verstärkt den Lernerfolg erheblich.

2020

Personalisierte Methodik 3.0

Heute nutzen wir adaptive Lernwege, die sich an individuelle Vorerfahrungen anpassen. Teilnehmer durchlaufen zunächst eine Kompetenzanalyse, anschließend erhalten sie maßgeschneiderte Übungssequenzen für ihre spezifischen Herausforderungen.

2023

Kontinuierliche Verfeinerung

Jedes Quartal analysieren wir Teilnehmer-Ergebnisse und passen unsere Methoden entsprechend an. Diese systematische Herangehensweise sorgt dafür, dass unsere Lernansätze immer aktuell und wirkungsvoll bleiben.

Feedback-Integration

Teilnehmerbewertungen fließen direkt in die Methodenentwicklung ein. Monatliche Auswertungen zeigen Verbesserungspotentiale auf.

Praxistests

Neue Übungsformate durchlaufen zunächst Pilotphasen mit ausgewählten Gruppen, bevor sie regulär eingesetzt werden.

Wissenschaftliche Basis

Aktuelle Erkenntnisse der Lernforschung beeinflussen unsere methodischen Entscheidungen und Strukturierungsansätze.

Technologie-Einbindung

Digitale Hilfsmittel ergänzen traditionelle Lernformen, ohne sie zu ersetzen. Balance zwischen analog und digital.

Marlene Steinbach Methodenexpertin

Die Entwicklung unserer Methoden ist niemals abgeschlossen. Jeder Workshop bringt neue Einsichten, die in die nächste Version einfließen. So entstehen Lernformate, die wirklich funktionieren.

Marlene Steinbach

Leiterin Methodenentwicklung